Datenschutz

 

  • 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

 

 

(1) Im folgenden Informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail Adressen, Nutzerverhalten.

 

 

(2) Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die G. Rhauda Gebäudereinigung GmbH, Fritz-Zubeil-Str. 12, 14482 Potsdam, Tel: 0331 / 710 449, Fax: 0331 / 71 9040, E-Mail: info@rhauda.de. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: Rechtsanwalt Andre Appel, Hegelallee 4, 14467 Potsdam, Tel: 0331 / 27561-0, Fax: 0331 / 27561-99, E-Mail: a.appel@streitboerger.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „ Der Datenschutzbeauftragte“.

 

 

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

 

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie unten stehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

 

 

 

  • 2 Ihre Rechte

 

 

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

 

 

–  Recht auf Auskunft,

 

 

– Recht auf Berichtigung oder Löschung,

 

 

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

 

 

– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

 

 

– Recht auf Datenübertragbarkeit.

 

 

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

 

 

  • 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

 

 

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In diesem Fall werden folgende Daten erhoben:

 

 

– IP-Adresse,

 

 

– Datum und Uhrzeit der Anfrage,

 

 

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Meantime (GMT),

 

 

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),

 

 

– Zugriffsstatus/https-Status Code,

 

 

– jeweils übertragene Datenmenge,

 

 

– Website, von der die Anforderung kommt,

 

 

– Browser,

 

 

– Betriebssystem und dessen Oberfläche,

 

 

– Sprache und Version der Browsersoftware.

 

 

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, dass Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.

 

 

(3) Einsatz von Cookies:

 

 

 

  1. a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

 

 

– Transiente Cookies (dazu b)

 

 

– Persistente Cookies (dazu c).

 

 

 

  1. b) Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
  2. c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
  3. d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzten können.
  4. e) Wir setzten Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
  5. f) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-In. Weiterhin nutzten wir HTML5 storage objects die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes At-On installieren, z. B. „better privacy“ für Mozilla Firefox oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Crome. Die Nutzung vom HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

 

 

 

  • 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

 

 

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzten können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zu Erbringung der jeweiligen Leistung nutzten und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

 

 

(2) Teilweise bedienen wir uns zu Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

 

 

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angebe Ihrer personenbezogenen Daten oder unten stehend in der Beschreibung des Angebotes.

 

 

(4) Soweit unserer Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstandes in der Beschreibung des Angebots.

 

 

 

  • 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

 

 

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nach dem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

 

 

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützten, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zu Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen beziehungsweise anpassen oder Ihnen unsere zwingend schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

 

 

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:

 

 

 

  • 6 Einsatz von Google Analytics

 

 

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. Cookies, „Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

 

 

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

 

(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

 

(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

 

 

(5) Wir nutzten Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, httpss://www.privacy-shield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

 

(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gorden House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 4361001. Nutzerbedingungen: https://www. google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: https://www.google.com/intl/de/analytics/lern/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

 

(7) Diese Website verwendet Google Analytics außerdem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „Persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

 

 Das Tracking über Google Analytics kann hier verwaltet werden:

 

  • 7 Einsatz von Social-Media-Plug-Ins

 

 

(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-Ins ein:

 

 

– Facebook

 

 

– Instagram

 

 

Wir nutzen dabei die sog. „2-Klick-Lösung“. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-Ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-Ins erkennen Sie über die Markierung auf den Kasten über sein Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-Ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-Ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter übermittelt und dort (bei US-Amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

 

 

(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

 

 

(3) Der Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des Sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-Ins ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.

 

 

(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus zu loggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-In-Anbieter vermeiden können.

 

 

(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

 

 

(6) Adressen der jeweiligen Plug-In-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

 

 

– Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zu Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084, https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-ugger#applications sowie https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/eu-us-framework.

 

 

– Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA; https://instagram.com; weitere Informationen zur Datenerhebung: httpss://help.instagram.com/478745558852511; Datenschutzrichtlinie: httpss://help.instagram.com/155833707900388?helpref=page_content

 

 

Facebook Pixel und Custom Audience

Wir nutzen einen „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerks Facebook Inc. („Facebook“). Durch den Facebook-Pixel kann das Verhalten von Nutzern nach einem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige verfolgt werden. Mithilfe des Facebook-Pixels können wir nachvollziehen, wie unsere Marketing Maßnahmen auf Facebook angenommen werden und ggf. Optimierungsmaßnahmen treffen.

Falls Sie die Cookie-Speicherung für Facebook deaktivieren möchten, müssen Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Bitte nutzen Sie für nähere Informationen das Hilfemenü Ihres Browsers.

Die erhobenen Daten bleiben anonym und bieten keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Facebook speichert und verarbeitet die Daten für eigene Werbezwecke entsprechend der Facebook-Datenrichtlinie (https://www.facebook.com/policy.php).

Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“. Hierbei werden Daten zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) verschlüsselt an Facebook übermittelt. Weitere Hinweise finden Sie hier: https://www.facebook.com/business/help/611774685654668

Das Tracking über das Facebook Pixel kann hier deaktiviert werden:

 

 

LinkedIN Insight

Wir verwenden das LinkedIn Insight Conversion Tool der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, das es uns erlaubt, Informationen über die Nutzung unserer Webseite zu erhalten und Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Werbeinhalte auf anderen Webseiten zu präsentieren. Dazu wird in Ihrem Browser ein Cookie mit einer Gültigkeit von 120 Tagen gesetzt, welches LinkedIn ermöglicht, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie eine Webseite besuchen. LinkedIN verwendet diese Daten, um für uns anonyme Berichte zu Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Sie mit unserer Website interagieren, zu erstellen.

Das LinkedIN Insight Conversion Tool sowie der interessenbasierten Werbung können Sie durch Opt-Out unter folgendem Link deaktiveren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Wenn Sie LinkedIN-Mitglied sind, klicken Sie dazu auf das Feld „Auf LinkedIn ablehnen“. Sonstige Besucher klicken auf „Ablehnen“.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig

 

 

  • 8 Einbindung von Google Maps

 

 

(1) Auf dieser Website nutzten wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen Interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktionen.

 

 

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

 

 

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, httpss://www.privacyshield.gov/eu-us-framework.

 

 

 

  • 9 Einsatz von Google AdWords

 

 

(1) Wir nutzen das Angebot von Google AdWords, um mithilfe von Werbemitteln (sog. Google AdWords auch externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagne ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.

 

 

(2) Diese Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad-Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google AdWords ein Cookie in Ihren PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen Ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analysewerte die Unique-Cookie-ID, Anzahl-Ad-Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relavant für post-view-conversions) sowie Opt-Out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte), gespeichert.

 

 

(3) Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines AdWords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeden AdWords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

 

 

(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder einer Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind beziehungsweise sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bring und speichert.

 

 

(5) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:

 

 

 

  1. a) Durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeige von Drittanbietern erhalten;
  2. b) Durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie den Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/setting/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
  3. c) Durch die Aktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellungen gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
  4. d) Durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internet-Explorer oder Google Chorme unter den Link https://www.google.com/setting/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich werden nutzten können.

 

 

(6) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy und httpss://services.google.com/sitestates/de.html. Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, httpss://www.privacyshield.gov/eu-us-framework.